Gesundheitslotsinnen - ein quartierbezogenes und ressourcenorientiertes Peer-to-Peer Projekt für junge Frauen, Schwangere und Mütter in den frühen Erziehungsjahren
Qualifizierung zur Gesundheitslotsin im Stadtteil Riem /Messestadt Riem
Im Rahmen des Programm "München - gesund vor Ort" des Referats für Gesundheit und Umwelt findet im Herbst 2020 eine 3-monatige Schulung zur Gesundheitslotsin statt.
Riemer Gesundheitslotsinnen
sind Multiplikatorinnen für Gesundheitsförderung und Prävention für junge Frauen, schwangere Frauen und Mütter mit kleinen Kindern in Riem.
-
sie stärken ihre eigene Gesundheitskompetenz
-
sie arbeiten präventiv
-
sie nutzen ihre Ortskenntnisse im Stadtteil, knüpfen und pflegen Kontakte
-
sie sind vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen, unterstützen vor Ort, sprechen an und hören zu
-
sie mobilisieren andere Frauen die eigene Gesundheitskompetenz zu stärken
-
sie kooperieren mit Gesundheitseinrichtungen und sozialen Einrichtungen im Stadtteil
Zielgruppe der Schulung:
-
junge Frauen
-
Schwangere
-
Mütter mit kleinen Kindern
mit ausbaufähiger Gesundheitskompetenz
aus Trudering-Riem
Teilnehmerinnenzahl: 10-14 Frauen
Voraussetzungen:
wohnhaft in Trudering-Riem
ausreichende Deutschkenntnisse (werden in einem Gespräch überprüft, kein Zertifikat nötig)
Die Schulung soll im Zeitraum von Dezember 2020 bis März 2021 stattfinden.
Dienstag und Samstag von 9.30-12.45 Uhr.
Einsatzmöglichkeiten nach der Schulung zur Qualifizierten Gesundheitslotsin
-
Einsatz als Multiplikatorin für verschiedene Einrichtungen im Stadtteil
-
Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Quartier zur Gesundheitsförderung
-
Wissen an andere weitergeben
-
Unterstützung von anderen Frauen in der Förderung der Gesundheitskompetenz
-
Eigenverantwortliche Kontaktaufnahme zur Einrichtungen
-
Eigenverantwortliches Durchführen von Angeboten und Anleiten von Gruppen
-
Vergütung als Honorarkraft
Hier können Sie unseren Bewerbungsfragebogen herunterladen. Bei Interesse senden Sie uns diesen an
Weitere Informationen und Anmeldung
Ansprechpartnerin: Julia Achtner
Telefon: 089 50 50 05 oder 0176 40 700 248
E-Mail: